Haus des Wissens (Bochum)
BIM-basierte Bauantragsprüfung im Nachgang zur konventionellen Prüfung
Beteiligte



Das „Haus des Wissens“ ist ein zukunftsweisendes Stadtentwicklungsprojekt im Herzen von Bochum, das auf innovative Weise Bildung, Begegnung und Wissensaustausch unter einem Dach vereint. In dem ehemaligen Telekom-Gebäude am Willy-Brandt-Platz, einem historischen Backsteinbau gegenüber dem Rathaus, entsteht auf etwa 11.000 Quadratmetern ein multifunktionales Zentrum, das sowohl die Stadtbücherei, die Volkshochschule, das Wissensnetzwerk UniverCity Bochum sowie eine moderne Markthalle beheimaten wird. Die Baufertigstellung des „Hauses des Wissens“ ist für 2027 geplant. Derzeit schreitet der Rohbau voran, nachdem die umfangreichen Sanierungsarbeiten am Gebäude erfolgreich abgeschlossen wurden. Mit 7,85 Millionen Euro gefördert durch das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“, stellt das Projekt einen zentralen Bestandteil des Smart City Konzepts der Stadt Bochum dar. Die Nutzung und Transformation des ehemaligen Postgebäudes tragen zur urbanen Erneuerung und Belebung des Stadtzentrums bei.




Eine Besonderheit des Gebäudes ist die grüne Dachlandschaft, die nicht nur ökologisch wertvoll ist, sondern mit einem Dachgarten auch als „Learning Space“ genutzt werden soll – ein Ort, an dem Bildung in einer inspirierenden Umgebung gefördert wird. Darüber hinaus zeichnet sich das Gebäude durch den hohen Anspruch an Nachhaltigkeit, Ökologie und soziokulturellen Mehrwert aus, was sich auch in der Vorzertifizierung in DGNB Platin ausdrückt. Ein hoher Anspruch an Inklusion, der deutlich über die Vorgaben der Barrierefreiheit hinausgeht, ist ein weiteres Ziel, das erreicht werden soll – das Haus des Wissens soll ein in jeder Hinsicht schwellenloses Haus für alle Bürger*Innen werden.
Das Haus des Wissens bietet auf fünf Etagen Raum für verschiedene Bildungs- und Kulturangebote und wird so zu einem neuen Zentrum der Wissensvermittlung und des Austauschs.



